![]() |
Zentrale Anliegen
des Vereins sind:
Das Wanderwegenetz des Odenwaldklubs umfasst zur Zeit 4.400 km an markierten Durchgangswanderwegen. Dazu kommen die 9.000 km Rundwanderwege der Naturparke Bergstraße-Odenwald bzw. Neckartal-Odenwald und 2.600 km Radwanderwege im gesamten Klubgebiet. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Landesvermessungsämtern und den Naturparks Bergstraße-Odenwald und Neckartal-Odenwald wird sichergestellt, dass die markierten Wege in ihrem Streckenverlauf in die amtlichen Karten im Maßstab 1:50.000 bzw. 1:20.000 aufgenommen werden und damit allen Wanderern zwischen Rhein, Main, Tauber und Kraichgau zur Verfügung stehen. Die markierten Wanderwege sollen sowohl den fremden als auch den einheimischen Wanderern die Landschaft in ihrer Eigenart und Schönheit zugänglich machen. Die Markierung von Wanderwegen ist gleichzeitig ein Beitrag zum Natur- und Landschaftsschutz: empfindliche Landschaftsteile können umgangen werden. In Zusammenarbeit mit Forstbehörden und den Naturschutzebenen werden notwendige Freiräume für Tier- und Pflanzenwelt ausgespart. Wer wandert und die Augen offen hält, wird empfänglich für die Natur und ihren Schutz. Erlebnisreiches Wandern schließt jedoch auch die Begegnung mit historischen und kulturellen Ereignissen einer großen Vergangenheit ein.
|
Was bietet der
Odenwaldklub seinen Mitgliedern?
|
Was leistet der
Odenwaldklub noch?
Unterhaltung und Verwaltung von zwei Wanderheimen Jugend- und Familienarbeit Kulturarbeit Der Odenwaldklub ist anerkannt als gemeinnütziger Verein. |